Zum Hauptinhalt springen

Kleine Fermeda

Beschreibung

Geislergruppe. Schwierigkeit: II, einige Stellen III Höhenunterschied: 230 m Kletterstrecke: 330 m ca. Seillängen: vorwiegend »am kurzen Seil«, an steilen Stellen mit Seillängen Stunden: 2 Fels: ausgezeichnet Ausrüstung: NAA 

Wegbeschreibung 

Viel begangene und elegante Route ohne Haken, aber zahlreiche natürliche Sicherungsmöglichkeiten. Zugang: Von St. Ulrich mit der Gondel zur Seceda-Alm, 2480 m. Den markierten Weg zur Pana-Scharte nehmen. Hier einem aufsteigenden Pfad bis zu einer Felssperrung folgen. Diese an der oberen linken Stelle überwinden (III) und Pfadspuren über steile Wiese bis zur Kreuzung mit einem breiten Weg, der von der Col-Raiser-Hütte kommt, folgen. Von hier bergauf über eine Felsplatte (I)hinweg, dann einige Meter leicht absteigen Richtung Villnößtal. Jetzt den Felskamm erreichen und hier wiederum zu einer terrassenförmigen Scharte absteigen (Einstieg).1:30 Std. Ausgangspunkte können auch Col-Raiser-Hütte oder Regensburger Hütte sein. 

Abstieg: Gleich wie Aufstieg. Fakultative Abseilstelle, 25 Meter (sieheSkizze), die in Kürze zur Terrassenscharte führt. Von hier aus den Zugangsweg zurückverfolgen und an der Felsabsperrung 20 Meter abseilen. 2:30–3 Std.

Startpunkt: Seceda Alm 

Zielpunkt : Seceda Alm 

Parken

St. Ulrich Secedabahn Talstation

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn nach Waidbruck oder Klausen und dem Bus nach St. Ulrich.

Fahrplansuche der öffentlichen Verkehrsmittel in Südtirol

Anfahrt

Durch das Eisacktal bis nach Waidbruck oder Klausen und von dort ins Grödental nach St. Ulrich.

Anfahrt in Google Maps

Quelle 

Klettern_groeden_bd_1

Autor: Mauro Bernardi
Aus dem Buch: Klettern in Gröden und Umgebung Band 1

Klettertour                                                                          Topo